Für einen gesunden Start Ihrer Lernenden ins Arbeitsleben Wir unterstützen Berufsbildende dabei, die psychische Gesundheit von Lernenden zu fördern. Hier finden Sie Fallbeispiele, Informationen und praktische Tipps, die eine gesunde Entwicklung Ihrer Lernenden ermöglichen. So starten Ihre Jugendlichen gut ins Berufsleben und bleiben langfristig gesund. Apprentice Führung von Lernenden Aufgaben und Stress Besonderheiten des Jugendalters Motivation und Leistung Nutzen Das ist Ihr Mehrwert mit unserem Angebot Verstehen von Jugendlichen Sie kennen die Besonderheiten des Jugendalters und haben Verständnis, wie sich Lernende verhalten. Fit machen fürs Berufsleben Sie erkennen Herausforderungen Ihrer Lernenden frühzeitig und können altersgerecht damit umgehen. Fördern von Verantwortungs- und Selbstbewusstsein Sie stärken die Kompetenzen Ihrer Lernenden für einen erfolgreichen Übergang ins Arbeitsleben. Entwicklung ermöglichen Sie ermöglichen eine gesunde Entwicklung Ihrer Lernenden für einen guten Einstieg in die Arbeitswelt und sorgen dafür, dass sie gesund bleiben. Erfahrungsberichte Lernen Sie von Expertinnen und Experten 01:20:19 Erfahrungsaustauschtreffen zum Angebot Apprentice Erfahrungsaustauschtreffen zum Angebot Apprentice https://www.youtube.com/watch?v=5ke5RF299XI 33:13 Interview Companion Inversini - Thema Jugendalter Interview Companion Inversini - Thema Jugendalter https://www.youtube.com/watch?v=FZuwPlS5MlQ 28:09 Interview mit Frau Dr. Prof. Tina Hascher zum Thema Motivation und Leistung Interview mit Frau Dr. Prof. Tina Hascher zum Thema Motivation und Leistung https://www.youtube.com/watch?v=y9U9HlVasdk Beratung Unsere ausgewählten Partner unterstützen Sie Sie suchen fachlichen Rat für Ihre Berufsbildenden im Unternehmen? Unsere ausgewählten Fachspezialistinnen und Fachspezialisten unterstützen Sie gerne, auch mit Workshops und Schulungen vor Ort in Ihrem Betrieb. Beratung finden Fallbeispiele So gehen Sie richtig mit Lernenden um Die folgenden Fallbeispiele zeigen Ihnen exemplarisch, wie Sie Lernende proaktiv fördern, weiterentwickeln und zum erfolgreichen Lehrabschluss führen oder wie Sie Alarmzeichen erkennen und entsprechend handeln. Ausserdem finden Sie verschiedene Beispiele, wie andere Firmen und Organisationen Jugendliche in ihrem Arbeitsalltag unterstützen. Fallbeispiele Lernende Fallbeispiel Tristan, 17... Sucht Herausforderungen und lässt sich durch Misserfolge nicht entmutigen... Fallbeispiel Sara, 18…. Kann offen und ungezwungen mit Kundinnen und Kunden umgehen und passt ihr Outfit ihrer Tätigkeit an… Fallbeispiel Lisa, 19…. Aufgestellt, selbstbewusst und kann auf Augenhöhe diskutieren… Fallbeispiel Roger, 19... Erreicht sein Ziel trotz zwischenzeitlich mieser Laune… Fallbeispiel Nico, 19... Arbeitet lustlos, und seine Fehlzeiten nehmen zu… Fallbeispiel Nadine, 18... Reagiert empfindlich und wirkt verunsichert… Fallbeispiel Leonie, 17…. Beklagt sich über die Arbeit, reagiert ablehnend und gereizt… Fallbeispiel Severin, 18…. Wirkt verträumt und ist nicht bei der Sache… Fallbeispiel Jasmin, 16…. Reagiert auf Anweisungen abschätzig, fast schon aggressiv… Mehr anzeigen Fallbeispiele Auszubildende Fallbeispiel Marc Stuber, Opacc, Lehrlingsverantwortlicher Ein Geben und ein Nehmen Fallbeispiel Amel Münger, Stämpfli Gruppe, Verantwortliche Berufsbildung Mit Kreativitätstechniken gut durch die Abschlussprüfung Fallbeispiel Margarete Römpler, Pflegezentrum Bachwiesen, Qualitäts- und Gesundheitsbeauftragte Stärker und gelassener dank Taiji Fallbeispiel Samuel Lanz, login Ausbildungsleiter Vermittlung zwischen Lernenden und Berufsbilder/innen - und andere Erfolgsrezepte Handlungsfelder Diese vier Themen sind wichtig im Umgang mit Lernenden Als Berufsbildnerin oder Berufsbildner sind Sie direkte Ansprechperson Ihrer Lernenden im Alltag. Sie spielen eine tragende Rolle, wenn es darum geht, die psychische Gesundheit der Jugendlichen zu stärken. Wir haben für Sie umfassende Informationen und hilfreiche Tipps zu den vier Themen für ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld zusammengetragen. Führung von Lernenden Zum Handlungsfeld Besonderheiten des Jugendalters Zum Handlungsfeld Aufgaben und Stress Zum Handlungsfeld Motivation und Leistung Zum Handlungsfeld Hilfsmittel Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Wir bringen interessierte Berufsbildende ein bis zwei Mal pro Jahr für einen Erfahrungsaustausch zusammen. An den Treffen können Sie sich mit erfahreneren Personen aus der Praxis unterhalten, Fragen stellen und wertvolle Inputs erhalten. So bauen Sie sich ein Netzwerk auf, das Ihnen dabei hilft, die psychische Gesundheit Ihrer Lernenden zu fördern. Austauschtreffen Tauschen Sie Erfahrungen mit anderen Berufsbildenden (online) aus. Teilnahme kostenlos. Jetzt anmelden. Infos und Anmeldung Präsentation Peter Roos vom büro a&o über das Angebot für Berufsbildende zur Förderung der psychischen Gesundheit von Lernenden. Zur Präsentation Präsentation Marco Stuber von Opacc zeigt Praxisbeispiele aus dem Betrieb beim Übergang von Schule zu Berufslehre. Zur Präsentation Präsentation Emmanuelle Haas von Groupe Mutuel zeigt Chancen und Herausforderungen bei der Betreuung von Lernenden. Zur Präsentation Weiterbildung Happiness: psychische Gesundheit von Lernenden In unserer eintägigen Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden fordern, ohne sie zu überfordern. Die Inhalte wurde in Zusammenarbeit mit Berufsbildenden sowie Fachpsychologinnen und -psychologen zur Stärkung psychisch gesunder Lernender entwickelt. Infos und Anmeldung Publikationen Das könnte Sie zum Thema interessieren Beliebt Medienbericht Weitere Dokumente 21. Juni 2023 BGM Special 2023 PDF herunterladen Publikation am 21.06.2023 Faktenblatt Faktenblatt 80b Umgang mit psychisch belasteten Lernenden im Betrieb PDF herunterladen Publikation am 27.06.2023 Faktenblatt Faktenblatt 80a: Umgang mit psychisch belasteten Lernenden im Betrieb PDF herunterladen Publikation am 27.06.2023 Arbeitspapier Modul B Informationen „Krise/Suizid“ FR PDF herunterladen Publikation am 26.06.2023 Weitere Seiten nachladen 26 Oct Happiness: psychische Gesundheit von Lernenden Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden fordern, ohne sie zu überfordern. Kaufmännischer Verband Ostschweiz 26. Okt. 2023, 8:30 – 16:30 Uhr 31 Oct Happiness: psychische Gesundheit von Lernenden Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden fordern, ohne sie zu überfordern. Kaufmännischer Verband Bern 31. Okt. 2023, 8:30 – 16:30 Uhr 06 Dec Happiness: psychische Gesundheit von Lernenden Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden fordern, ohne sie zu überfordern. Kaufmännischer Verband Bern 06. Dez. 2023, 8:30 – 16:30 Uhr 07 Dec Erfahrungsaustausch für Berufs- und Praxisbildende Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der psychischen Gesundheit von Lernenden Online 07. Dez. 2023, 10:00 – 12:00 Uhr Kontakt Wir beantworten gerne Ihre Fragen Sie haben konkrete Fragen? Oder Sie möchten sich näher informieren, wie die Zusammenarbeit mit uns funktioniert? Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie. Kontaktformular öffnen
Fallbeispiel Tristan, 17... Sucht Herausforderungen und lässt sich durch Misserfolge nicht entmutigen...
Fallbeispiel Sara, 18…. Kann offen und ungezwungen mit Kundinnen und Kunden umgehen und passt ihr Outfit ihrer Tätigkeit an…
Fallbeispiel Amel Münger, Stämpfli Gruppe, Verantwortliche Berufsbildung Mit Kreativitätstechniken gut durch die Abschlussprüfung
Fallbeispiel Margarete Römpler, Pflegezentrum Bachwiesen, Qualitäts- und Gesundheitsbeauftragte Stärker und gelassener dank Taiji
Fallbeispiel Samuel Lanz, login Ausbildungsleiter Vermittlung zwischen Lernenden und Berufsbilder/innen - und andere Erfolgsrezepte
26 Oct Happiness: psychische Gesundheit von Lernenden Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden fordern, ohne sie zu überfordern. Kaufmännischer Verband Ostschweiz 26. Okt. 2023, 8:30 – 16:30 Uhr
31 Oct Happiness: psychische Gesundheit von Lernenden Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden fordern, ohne sie zu überfordern. Kaufmännischer Verband Bern 31. Okt. 2023, 8:30 – 16:30 Uhr
06 Dec Happiness: psychische Gesundheit von Lernenden Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden fordern, ohne sie zu überfordern. Kaufmännischer Verband Bern 06. Dez. 2023, 8:30 – 16:30 Uhr
07 Dec Erfahrungsaustausch für Berufs- und Praxisbildende Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der psychischen Gesundheit von Lernenden Online 07. Dez. 2023, 10:00 – 12:00 Uhr