Klare Ziele fördern Motivation und schaffen Erfolge Verständliche, erreichbare und interessante Ziele fördern Motivation und Leistung der Mitarbeitenden. Es ist deine Aufgabe als Führungskraft, gemeinsam mit ihnen solche Ziele festzulegen. Auch Erfolgserlebnisse und positive Rückmeldungen sind wichtig. So stehen vor allem Lösungen und Chancen im Zentrum und nicht Probleme und Risiken. Inhalte: HerausforderungenToolsArgumenteWusstest du schon Herausforderungen Das Aktionsfeld «Ziele erreichen» hilft bei diesen typischen Herausforderungen in einem Unternehmen Wenn Erfolge untergehen Im Alltag gehen Erfolge oft unter, weil man von Projekt zu Projekt und von Aufgabe zu Aufgabe hetzt. Es entsteht das Gefühl, nie fertig zu sein. Das stresst die Mitarbeitenden und wirkt demotivierend. Deshalb: Nehmt euch Zeit, Erfolge bewusst zu erleben und zu würdigen. Wenn Ziele nicht klar formuliert sind Habt ihr gemeinsam Ziele vereinbart, aber deine Mitarbeitenden handeln doch anders, als du es dir vorstellst? Das kann daran liegen, dass die Ziele zu wenig klar formuliert sind. Oder du hast es versäumt, Fortschritte zu loben oder notwendige Richtungswechsel schnell und klar anzusprechen. Wenn Mitarbeitende sich nicht einbringen Deine Mitarbeitenden ergreifen kaum Eigeninitiative? Bei Schwierigkeiten knicken sie schnell ein, weil es ihnen an Durchhaltevermögen fehlt? Dagegen musst du etwas unternehmen: Stärke bei ihnen den Glauben an sich selbst! Tools So setzt ihr gemeinsam die richtigen Ziele Ziele erreichen I Motivierende Ziele 2×2 Matrix Wie du motivierende Leistungs- und Lernziele vereinbarst. Schwierigkeitsgrad Leicht Dauer 20 Minuten Ziele erreichen I Feedback 3W-Modell So gibst du Feedback, das klar, konstruktiv und hilfreich ist. Schwierigkeitsgrad Leicht Dauer 5-15 Minuten Ziele erreichen I Persönliche Entwicklung Everest-Ziele So setzt du die passenden Ziele für die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden. Schwierigkeitsgrad Leicht Dauer 20 Minuten Ziele erreichen I Erfolge feiern Kleine-Erfolge-Rahmen Dein Team erkennt und feiert die kleinen Alltagserfolge. Schwierigkeitsgrad Leicht Dauer 5 Minuten Ziele erreichen I Eigeninitiative stärken Mit Fragen führen Unterstütze dein Team durch effektive Fragen selbst auf gute Lösungen zu kommen. Schwierigkeitsgrad Mittel Dauer 30 Minuten Argumente Darum sind erreichbare Ziele so wichtig: Das sagt die Wissenschaft Erfolg spornt an Wenn Menschen erleben, dass sie etwas schaffen, wirkt sich das positiv auf ihr Durchhaltevermögen und ihre Belastbarkeit aus. (*) Teamarbeit hilft bei der persönlichen Entwicklung Es tut Menschen gut, gemeinsam mit anderen ein Ziel zu verfolgen, bei dem sie sich persönlich weiterentwickeln. (*) Gelebte Werte motivieren Verfolgen Menschen ein Ziel, das ihren eigenen Werten entspricht, sind sie erfolgreicher als wenn dies nicht der Fall ist. (*) Gesünder, zufriedener, lernfähiger Studien zeigen, dass Menschen, die an sich glauben, schneller und besser lernen. Sie leisten mehr, sind gesünder und zufriedener mit ihrer Arbeit. (*) Mit diesem Poster hast du das Aktionsfeld immer vor Augen Plakat «Übersicht Aktionsfelder» Plakat «Ziele erreichen» Wusstest du schon «Hin zu» ist besser als «Weg von» Je nachdem, wie ein Ziel formuliert ist, sind die Auswirkungen unterschiedlich. Man unterscheidet zwei Arten von Zielen: Bei Vermeidungszielen oder Weg-von-Zielen, geht es darum etwas Ungewünschtes zu beenden oder zu vermeiden (z.B. Fehler vermeiden). Bei Annäherungszielen oder Hin-zu-Zielen, geht es darum etwas Angenehmes oder Positives zu erreichen. Dies löst Vorfreude aus und trägt zur Motivation bei. Vermeidungsziele haben negative Auswirkungen auf das Befinden und sie vermindern die intrinsische Motivation. In einer Studie mit Schülern haben sich die Noten bei Vermeidungszielen verschlechtert. Annäherungsziele wirkten sich hingegen positiv auf die Noten aus. Eine andere Art der Zielunterscheidung sind Leistungs- und Lernziele. Bei Leistungsziele steht der Vergleich mit anderen Mitarbeitenden oder Benchmarks im Vordergrund (z.B. ein Umsatzziel zu erreichen). Bei Lernziele steht der Vergleich mit der eigenen Person im Zentrum (eine Sprache besser zu sprechen als vorher). Hier zeigt sich, dass eine Kombination aus beiden förderlich ist. Leistungsziele wirken sich förderlich auf die Performance aus und Lernziele sind förderlich für Interesse und Engagement. Quellen Quellen Elliot, A. J. (1999). Approach and avoidance motivation and achievement goals. Educational psychologist, 34(3), 169-189. Harackiewicz, J. M., Barron, K. E., Tauer, J. M., & Elliot, A. J. (2002). Predicting success in college: A longitudinal study of achievement goals and ability measures as predictors of interest and performance from freshman year through graduation. Journal of educational psychology, 94(3), 562.
Ziele erreichen I Motivierende Ziele 2×2 Matrix Wie du motivierende Leistungs- und Lernziele vereinbarst. Schwierigkeitsgrad Leicht Dauer 20 Minuten
Ziele erreichen I Feedback 3W-Modell So gibst du Feedback, das klar, konstruktiv und hilfreich ist. Schwierigkeitsgrad Leicht Dauer 5-15 Minuten
Ziele erreichen I Persönliche Entwicklung Everest-Ziele So setzt du die passenden Ziele für die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden. Schwierigkeitsgrad Leicht Dauer 20 Minuten
Ziele erreichen I Erfolge feiern Kleine-Erfolge-Rahmen Dein Team erkennt und feiert die kleinen Alltagserfolge. Schwierigkeitsgrad Leicht Dauer 5 Minuten
Ziele erreichen I Eigeninitiative stärken Mit Fragen führen Unterstütze dein Team durch effektive Fragen selbst auf gute Lösungen zu kommen. Schwierigkeitsgrad Mittel Dauer 30 Minuten