zwei Personen stehen und führen ein Gespräch miteinander

Flexible Arbeitszeitmodelle

Flexible Arbeitszeiten haben viele Vorteile. Und diese Arbeitszeitmodelle sind die Zukunft. Bei flexiblen Arbeitszeiten wird kein fixer Arbeitsbeginn und -schluss vorgeschrieben. Der Effekt: Wenn die Mitarbeitenden in der Zeiteinteilung flexibel sind, wird die Bindung ans Unternehmen grösser, Fluktuation und Absenzen nehmen ab.

Fakten

Das solltest du über flexible Arbeitszeiten wissen

Gleitzeit (mit Blockzeiten)
  • Arbeitsbeginn und -ende wird von den Mitarbeitenden autonom gehandhabt.
  • Es gibt eine Kernarbeitsphase: dann ist es Pflicht zu arbeiten.
  • Die tägliche Arbeitszeit kann individuell und bedarfsgerecht variiert werden.
  • Die Arbeitszeit wird erfasst: Eine Soll-Arbeitszeit muss erfüllt werden.
Jahresarbeitszeit
  • Die Soll-Arbeitsstunden werden für ein Jahr ermittelt.
  • Die Soll-Arbeitszeit bezieht sich auf ein Jahr.
  • Die Arbeit kann nach individuellen Bedürfnissen und wöchentlich variierend geleistet werden – bei fixem Lohn (unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen Arbeitszeit).
     
Vertrauensarbeitszeit
  • Höchste Autonomie: keine Zeiterfassungspflicht und keine Anwesenheitskontrolle. Dafür müssen die gesetzlichen Voraussetzungen wie Gesamtarbeitsvertrag, individueller Verzicht auf Arbeitszeiterfassung oder ein bestimmtes Bruttoeinkommen gegeben sein.
  • Fixer Lohn gemäss Arbeitsvertrag.
  • Lässt sich mit Gleitzeit und Jahresarbeitszeit kombinieren.
  • Im Vordergrund steht die Erledigung vereinbarter Aufgaben, nicht die zeitliche Präsenz.
     
Voraussetzungen für erfolgreiche Umsetzung
  • Unternehmenskultur des Vertrauens und der Kooperation
  • Klare Regelung des Arbeitszeitmodells inkl. Rahmenbedingungen
  • Soziale Kompetenzen von Führungspersonen
  • Klärung der Zusammenarbeit unter den Mitarbeitenden, insbesondere zwischen Teams mit unterschiedlichen Modellen
  • Eigenverantwortung und Fähigkeit der Mitarbeitenden zu Selbstorganisation
  • Leistungsmessung über den Grad der Zielerreichung und nicht primär über Präsenzzeit
     
Die verschiedenen Modelle

Flexible Arbeitszeiten gewinnen an Bedeutung. In Klein- und Kleinstbetrieben sind eher informelle Regelungen und individuelle Vereinbarungen zur Flexibilisierung vorzufinden, während allgemeingültige Arbeitszeitmodelle (z.B. Jahresarbeitszeit) noch seltener sind. Arbeitszeitmodelle legen den Rahmen fest und lassen je nach Branche und Art der Tätigkeit mehr oder weniger Spielraum zu. Drei verbreitete flexible Modelle sind: Gleitzeit, Jahresarbeitszeit und Vertrauensarbeitszeit.
 

Tools

So bestimmst du ein auf deinen Betrieb zugeschnittenes Arbeitszeitmodell

ICON_Analyse

Flexible Arbeitszeitmodelle

Arbeitszeitmodelle Pro und Kontra

Übersicht verschiedener Arbeitszeitmodelle und deren jeweiligen Vor- und Nachteile.
Schwierigkeitsgrad
Leicht
ICON_Leitfaden

Flexible Arbeitszeitmodelle

Checkliste Flexibles Arbeitszeitreglement

Eckpunkte für die Erstellung eines Arbeitszeitreglements bei flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Schwierigkeitsgrad
Mittel
ICON_Factsheet

Flexible Arbeitszeitmodelle

Mythen und Fakten zu mobil-flexibler Arbeit

Fakten zu kritischen Stimmen oder Vorbehalten gegenüber der Flexibilisierung der Arbeit.
Schwierigkeitsgrad
Leicht
ICON_Leitfaden

Flexible Arbeitszeitmodelle

Typische Herausforderungen mobil-flexibler Arbeit

Herausforderungen flexibler Arbeitszeiten und -orte dank der Tipps für Führungspersonen gekonnt meistern.
Schwierigkeitsgrad
Leicht
Wirkung

Welche Wirkung haben flexible Arbeitszeitmodelle?

Arbeitgeber-attraktivität

Viele Unternehmen bieten flexible Arbeitszeitmodelle an, um auf dem Markt als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. (*)

Kündigungen

Die Möglichkeit flexibler Arbeitsgestaltung hat keinen direkten Zusammenhang mit der Absicht von Mitarbeitenden, ihre Arbeitsstelle zu kündigen. (*) Mitarbeitende mit flexiblen Arbeitszeitmodellen weisen hingegen eine höhere Identifikation mit dem Unternehmen auf. (*)
 

Motivation der Mitarbeitenden

Die «perceived happiness at work», also die empfundene Zufriedenheit bei der Arbeit, nimmt bei flexiblen Arbeitszeitmodellen zu. (*)
 

Stress / Burn-out

Arbeitnehmende mit flexiblen Arbeitszeitmodellen berichten über weniger Stresserleben bei der Arbeit. (*) Ausserdem konnte bei ihnen im Vergleich zu Arbeitnehmenden ohne flexible Arbeitszeitregelungen auch eine niedrigere chronische Stressbelastung festgestellt werden. (*)
 

Produktivität / Qualität

Der Zusammenhang von flexiblen Arbeitszeitmodellen und Produktivität ist bislang nicht eindeutig geklärt worden. (*)
 

Absenzen / Krankheitsausfälle

Arbeitnehmende, die ihren Arbeitsplatz als flexibel bzgl. Zeit und Ort einschätzen, weisen tiefere Absenzenquoten auf als Kolleg_innen, die ihren Arbeitsplatz als unflexibel wahrnehmen. (*) Mitarbeitende mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten haben weniger Absenzen bei der Arbeit. (*)
 

Argumente

Gründe, flexible Arbeitszeitmodelle einzuführen

Flexible Arbeitszeitmodelle bringen zahlreiche Vorteile – und zwar für die Arbeitnehmenden wie auch die Arbeitgebenden. Mit diesen Argumenten kannst du deinen Vorgesetzten aufzeigen, weshalb sie sinnvoll sind.

Mehr Motivation und bessere Vereinbarkeit

Flexible Arbeitszeitmodelle stärken erwiesenermassen die Vereinbarkeit, die Arbeitsmotivation, die Zufriedenheit und die Geschlechtervielfalt in Unternehmen. (*)

Kostenreduktion

Dank weniger Überkapazitäten an Personal, geringeren Absenzen und tieferer Fluktuation werden die Kosten für den Betrieb durch flexible Arbeitszeitmodelle reduziert. (*)

Höhere Arbeitszufriedenheit

Wenn sie die Arbeitszeit flexibel einteilen können, ist die erlebte Zufriedenheit der Mitarbeitenden höher. Sie spüren, dass das Unternehmen ihnen vertraut: Das stärkt die Bindung. (*)

Weniger Fluktuation

Dank der höheren Identifikation mit dem Unternehmen und der stärkeren Mitarbeitendenbindung durch die flexiblen Arbeitszeitmodelle sinkt die Fluktuationsrate. (*)

Weniger Stress

Durch den grösseren Gestaltungsspielraum bezüglich der eigenen zeitlichen Ressourcen sinkt die chronische Stressbelastung der Mitarbeitenden. (*)

Mehr Chancengleichheit

Durch Möglichkeiten zur flexiblen Einteilung der Arbeit verbessert sich die allgemeinen Chancengleichheit und die Geschlechtervielfalt wird gefördert – auch in Führungspositionen. (*)

Rechtliches

Das sind die gesetzlichen Grundlagen im Bereich der Arbeitszeit

Bei der Flexibilisierung der Arbeitszeiten muss eine Reihe arbeitsrechtlicher Aspekte beachtet werden. Hier findest du eine Zusammenstellung.

Arbeitszeit

Rechtliche Grundlagen zur Arbeitszeit in der Schweiz: Arbeitszeit (admin.ch)
 

Arbeitszeiterfassung

Arbeitszeiterfassung (Art. 46 des Arbeitsgesetzes (ArG) sowie Art. 73 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz).
Jeder Arbeitgebende ist gesetzlich verpflichtet, die geleistete Arbeitszeit seiner Angestellten zu dokumentieren bzw. nachweisen zu können. Ausnahmen: 1. Kapitel Geltungsbereich der ArGV.

Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen

Grundsatz: Die gesetzlich geregelten Pausen sowie die gesetzliche Höchstarbeitszeit müssen auch bei flexiblen Arbeitszeiten eingehalten werden können.

Schichtarbeit und Schichtwechsel

Zur Nacht- und Schichtarbeit existieren detaillierte gesetzliche Bestimmungen im Arbeitsgesetz.
Art. 34 Schichtarbeit und Schichtwechsel SR 822.111 – Verordnung 1 vom 10. Mai 2000 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1) (admin.ch)