Betriebliches Gesundheits-management (BGM) für Flüchtende oder Menschen in ihrem Umfeld Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) setzt sich ein für die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen hat dabei einen hohen Stellenwert. Geflüchtete stehen oft vor vielfältigen Anforderungen, die sich psychisch belastend auswirken. Erschwert wird die Situation durch das Wegfallen des gewohnten sozialen Umfeldes, das Fehlen wesentlicher Orientierungspunkte, sprachliche Barrieren oder fehlendes Wissen (z.B. über das Gesundheitssystem). Inhalte: Links Deshalb ist die Förderung der Gesundheit von Geflüchteten oder von Personen, die Flüchtende bei sich aufgenommen haben oder mit ihnen in engem Kontakt stehen, von Bedeutung für das BGM. Auf dieser Seite finden Arbeitgeber nützliche Links für die Unterstützung von Flüchtenden oder ihrem Umfeld am Arbeitsplatz, sowie einen Aufruf für Betriebe, die bereits besondere Massnahmen in diesem Bereich umsetzen. Link-Sammlung Diese Link-Sammlung richtet sich an Fachpersonen (BGM, HR, CSR), Führungskräfte oder Lehrpersonen, die am Arbeitsplatz etwas tun möchten für die Förderung der (psychischen) Gesundheit von Flüchtenden oder Menschen in ihrem Umfeld. Die Links verweisen auch auf Informationen und Broschüren, die sich zur Weitergabe an Flüchtende oder Personen in ihrem Umfeld eignen. Hintergrundwissen über Flüchtende aus der Ukraine für Interessierte Zahlen des Staatssekretariat für Migration SEM Am 18. August 2022 waren 57’772 Personen mit Schutzstatus S in der Schweiz registriert, davon waren 3’434 erwerbstätig. Die jeweils aktuellen Zahlen sind zu finden im Reiter «Statistiken». Weitere Informationen Arbeitsmarktintegration Ergebnisse der Unternehmensbefragung des Schweizerischen Arbeitgeberverband zur Beschäftigungssituation und gewünschten Massnahmen. Weitere Informationen Finanzielle Unterstützung von Projekten Fonds der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft für die Unterstützung von Projekten für Flüchtende aus der Ukraine. Weitere Informationen Allgemeine Informationen für Betriebe Beratungsangebote von Pro Mente Sana Beratungsangebot für Arbeitgeber und Führungskräfte im Umgang mit psychischen Belastungen, insbesondere in Bezug darauf, wie Anzeichen erkannt werden und wie sie angesprochen werden. Weitere Informationen Psychische Gesundheit und Flucht Empfehlungen für die Förderung der psychischen Gesundheit von Flüchtenden von Psy4Asyl, ein im Kanton Aargau tätiger Verein, der sich für die psychische Gesundheit von Flüchtenden einsetzt. Weitere Informationen Strukturelle Massnahmen Empfehlungen von Psy4Asyl und Gesundheitsförderung Schweiz für die Förderung der psychischen Gesundheit von Flüchtenden auf der Ebene der kantonalen Strukturen und des Umfelds. Weitere Informationen Diskriminierung und Rassismus Elektronisches Adressbuch mit links zu den Anlauf- und Beratungsstellen auf nationaler und regionaler Ebene, geordnet nach spezifischezn Themen (elektronisches Adressbuch). Weitere Informationen Trauer in der Arbeitswelt Leitfaden für den Umgang mit Trauerfällen bei Mitarbeitenden für Geschäftsleitung, Personalabteilung, Kaderkräfte sowie Kolleginnen und Kollegen. Weitere Informationen Unterstützungsangebote für Fachpersonen Kritische Lebensereignisse Expertise (Arbeitspapier) zur Berücksichtigung und Bewältigung von (kritischen) Lebensereignissen in der Personalarbeit. Weitere Information Mehrsprachige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Verzeichnis der Psychotherapiangebote in unterschiedlichen Sprachen. Weitere Information Weiterbildungsangebot für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen Weiterbildung für den Umgang mit Patienten mit Migrationshintergrund. Weitere Information Kurzintervention für Flüchtlinge und Asylsuchende Beschreibung des Projekts»SPIRIT”, welches zum Ziel hat, eine von der WHO entwickelte psychologische Kurzintervention zur Verfügung zu stellen, um die psychische Gesundheit von Betroffenen sowie deren Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern. Weitere Information Flucht und Trauma Informationen zur Unterstützung bei Flucht und Trauma (auch in Ukrainisch). Weitere Information Podcast zu Flucht und Trauma Podcast-Interviews mit Fachpersonen zum Thema «Flucht und Trauma». Weitere Information Beratung für Fachpersonen Telefonische Kurzberatung für Psychologinnen, Psychotherapeuten oder Lehrpersonen, die traumatisierte geflüchtete Menschen begleiten. Weitere Information Beratung und Unterstützung für Betroffene Beratungsangebot von pro Mente Sana Kostenlose Beratung zu psychosozialen und juristischen Fragen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörige und Nahestehende sowie weitere Bezugspersonen. Weitere Information Unterstützung in Krisensituationen Unterstützung in Krisensituationen anonym und kompetent über die Telefonnummer 143, E-Mail oder Chat. Weitere Information «10 Schritte für deine psychische Gesundheit» Tipps für die Förderung der psychischen Gesundheit. Weitere Information Kurse zu Flucht und Trauma Kurse des Schweizerischen Roten Kreuzes zu unterschiedlichen Themen rund um Flucht und Trauma für unterschiedliche Zielgruppen (Betroffene, Gastfamilien, Schulen, Freiwillige usw.). Weitere Information Ohnmacht und Angst Tipps zum Umgang mit Gefühlen wie Ohnmacht und Angst und zur kindgerechten Thematisierung von «Krieg», informationen, wo Hilfe geholt werden kann. Weitere Information Neu in die Schweiz ziehen Allgemeine relevante Grundinformationen über das Leben in der Schweiz. Weitere Information Schweizerisches Gesundheitssystem Ratgeber mit allen relevanten Informationen zum schweizerischen Gesundheitssystem, kurz erklärt. Weitere Information Mieten einer Wohnung Infoblatt mit den Basisinformationen zum Thema Wohnung mieten zur Unterstützung von Personen, die neu in die Schweiz ziehen. Weitere Information Informationen für Flüchtende aus der Ukraine Informationen für Menschen aus der Ukraine Allgemeine Informationen für die Ankunft und das Einleben in der Schweiz (auch auf Ukrainisch). Weitere Information Informationen für Schutzsuchende FAQ mit Basisinformationen spezifisch für Flüchtende aus der Ukraine (auch auf Ukrainisch). Weitere Information Medizinischen Versorgung in der Schweiz Spezifische Informationen für Flüchtende aus der Ukraine (auch auf Ukrainisch). Weitere Information Psycho-soziale und therapeutische Begleitung Linksammlung mit Unterlagen für die psycho-soziale und therapeutische Begleitung von Menschen aus der Ukraine und ihr Helfersystem Weitere Information Kinder und Jugendliche Informationen zur Unterstützung von Kinder und Jugendlichen: Weitere Information Kinder und Jugendliche Informationen zur Unterstützung von Kinder und Jugendlichen: Weitere Information Kontakt Wir beantworten gerne Ihre Fragen Sie interessieren sich für unser Label «Friendly Work Space» und haben konkrete Fragen? Oder Sie möchten sich näher informieren, wie die Zusammenarbeit mit uns funktioniert. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie. Kontaktformular öffnen