News 26. Januar 2023 KMU Angebote ab Frühjahr 2023 | Melden Sie sich heute an! Sie möchten mehr für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden tun? Sie wissen aber nicht genau was und haben auch nicht viel Zeit oder Geld dafür zur Verfügung? Wir helfen Ihnen dabei! Show more
News 22. September 2022 Newsletter Betriebliches Gesundheitsmanagement | September 2022 Lesen Sie unseren BGM-Newsletter mit Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Produkten, Dienstleistungen und Publikationen.
Medienmitteilungen 31. August 2022 So wird betriebliches Gesundheitsmanagement zielführend kommuniziert und umgesetzt Die diesjährige Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zeigte, wie wichtig es für Unternehmen ist, BGM-Kommunikation – von den Kommunikationszielen bis zum Wirkungsmanagement – unter die Lupe zu nehmen. Ein gesundes Unternehmen benötigt gesunde Mitarbeitende – und umgekehrt! Dies erweist sich in der heutigen Arbeitswelt als grosse Herausforderung und erfordert einen Kulturwandel, bei dem die Organisationsentwicklung eine zentrale Rolle spielt. An der nationalen BGM-Tagung 2022 wurde die BGM-Kommunikation aus drei Perspektiven beleuchtet: Kulturwandel, Kommunikationskanäle und Employer Branding.
Medienmitteilungen 23. August 2022 Gesundheit bei der Arbeit: Emotionale Erschöpfung steigt weiter an, Stress auf hohem Niveau stabil – Ergebnisse des Job-Stress-Index 2022 Gesundheit bei der Arbeit: Emotionale Erschöpfung steigt weiter an, Stress auf hohem Niveau stabil – Ergebnisse des Job-Stress-Index 2022
News 24. Juni 2022 Newsletter Betriebliches Gesundheitsmanagement | Juni 2022 Lesen Sie unseren BGM-Newsletter mit Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Produkten, Dienstleistungen und Publikationen.
News 23. Mai 2022 Neues Buch «Prävention von chronischen Krankheiten: Strategien und Beispiele aus der Schweiz» Das im Mai 2022 von Gesundheitsförderung Schweiz herausgegebene Buch mit mehrsprachigen Beiträgen gibt einen umfassenden Überblick zu Strategien und Massnahmen zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten. In diesem Bereich engagieren sich eine Vielzahl von staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen, von denen zahlreiche im vorliegenden Werk zu Wort kommen.