drei Personen bilden mit Buchstaben auf Bubbles das Wort Team

Teambildung unterstützt tragfähige Beziehungen

Der Mensch ist ein soziales Wesen: Wenn wir mit anderen interagieren, erleben wir Gefühle der Zusammengehörigkeit und des Vertrauens. Gegenseitige Unterstützung führt zu psychologischer Sicherheit und Zufriedenheit. Als Führungskraft hast du grosse Einflussmöglichkeiten auf tragfähige Teambeziehungen.

Herausforderungen

Das Aktionsfeld «Teambeziehungen» hilft bei diesen typischen Herausforderungen in einem Unternehmen

Unausgesprochene Konflikte

«Es läuft doch alles gut, oder?» Oft vermeiden es Menschen, unangenehme Themen und Konflikte frühzeitig anzusprechen. Das kann zu Anspannungen oder gar Resignation im Team führen.

Fehlende Unterstützung

Vor lauter Druck und Pendenzen geht manchmal vergessen, dass man um Unterstützung bitten kann. Ein Tipp, das Know-how oder die Erfahrungen von anderen Mitarbeitenden sind oft Gold wert.

Heikle Themen werden übergangen

Wenn die sogenannte «psychologische Sicherheit» fehlt, sprechen Mitarbeitende heikle Themen weniger an – aus Angst vor den Konsequenzen. Dabei sind gerade diese für das Vorankommen des Teams und des Unternehmens essentiell. 

Tools

Diese Massnahmen helfen dir bei der Teambildung

ICON_Gedankenexperiment

Teambeziehungen I Konflikte

Die Schuhe des anderen

Hilfsmittel zur Entschärfung von Meinungsverschiedenheiten durch geleitete Perspektivenübernahme.
Schwierigkeitsgrad
Schwer
Dauer
5 Minuten
80_wohlfühlen

Teambeziehungen I Gegenseitige Unterstützung

Druck raus!

Entlaste Mitarbeitende und fördere gegenseitige Unterstützung im Team.
Schwierigkeitsgrad
Leicht
Dauer
10 Minuten

Teambeziehungen I Psychologische Sicherheit

Raum für Offenheit

Stärke im Team die Fähigkeit, offen miteinander sprechen zu können.
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Dauer
15 Minuten
ICON_Analyse

Teambeziehungen I Zusammengehörigkeitsgefühl

Teambaum

Mach Teamqualitäten und Gemeinsamkeiten sichtbar und baue darauf.
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Dauer
40 Minuten
ICON_Workshop

Teambeziehungen I Vertrauen

Trust Map

Reflektiere mit dem Team, wie es um das Team-Vertrauen steht.
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Dauer
20 Minuten
Argumente

Warum Teambeziehungen wichtig sind: Das sagt die Wissenschaft

Vertrauen macht belastbar und flexibel

Ein Merkmal von guten Teambeziehungen ist das gegenseitige Vertrauen. Dieses «interpersonale Vertrauen» bringt Teammitglieder näher zusammen: Dadurch werden Beziehungen belastbarer, und Mitarbeitende handeln flexibler. (*)

Die ehrliche Meinung erfahren

Wenn ein hohes Mass an psychologischer Sicherheit vorhanden ist, trauen sich Mitarbeitende, Fragen zu stellen, Schwächen und Fehler zuzugeben, Emotionen zu äussern, unausgereifte Ideen einzubringen sowie die eigene Meinung zu teilen (auch wenn diese nicht mit den anderen übereinstimmt).(*)

Wenn es knallt: Konflikte austragen

Konflikte entstehen überall, wo Menschen miteinander in Kontakt sind: Sie sind also grundsätzlich ein gutes Zeichen. Wichtig ist der Umgang damit: Werden Konflikte nicht ausgetragen, belasten sie die Zusammenarbeit.(*)

Wusstest du schon

Gemeinsame Werte und Normen schaffen starke Teambeziehungen

Hobman und Bordia (2006) konnten in ihrer Studie mit 26 Teams bestehend aus MBA-Studierenden belegen, dass ungleiche Werthaltungen in Teams mit Aufgaben- und Beziehungskonflikten zusammenhängen.

Meist liegt Konflikten eine sich widersprechende Gegensätzlichkeit zu Grunde (zwei Pole), die sich aufgrund der steigenden Komplexität künftig häufiger abzeichnen wird. Wichtig ist zu erkennen, dass jeweils mehrere unterschiedliche Perspektiven wahr sein können. Niemand hat immer recht, die Lösung liegt meist irgendwo in der Mitte – die sich aus den Gegensätzen ergibt. Konflikte konstruktiv anzugehen, heisst somit auch Unterschiede zu erkennen und andere Perspektiven wertzuschätzen.

Quelle Quelle

Hobman, E. V., & Bordia, P. (2006). The Role of Team Identification in the Dissimilarity-Conflict Relationship. Group Processes & Intergroup Relations, 9(4), 483–507. https://doi.org/10.1177/1368430206067559

Schwarz, G. (2014). Konfliktmanagement - Konflikte erkennen, analysieren, lösen (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Abgerufen von http://www.springer.com/de/book/9783834945976